Leistungssport
“Hamburg tischt auf 2.0”: Spitzensport trifft Inklusionssport
Borussia Düsseldorf ist amtierender deutscher Mannschaftsmeister der Tischtennis-Bundesliga. Der Rekordmeister setzte sich im Juni 2023 in einem herausragenden Bundesliga-Finale gegen den 1. FC Saarbrücken-TT mit 3:1 durch und sicherte sich zum 33. Mal den deutschen Meistertitel. Am 27. Dezember 2023 kommt es in Hamburg im Rahmen des inklusiven Turniers "Hamburg tischt auf - 2.0" zu einer Neuauflage des diesjährigen Finals.
| TTVN | myTischtennis
Im Rahmen des Tischtennis-Events des Jahres mit dem Titel “Hamburg tischt auf - 2.0” will Rekord-Europameister Timo Boll mit seiner Borussia im letzten Bundesligaspiel des Jahres den Erfolg aus der vergangenen Saison wiederholen. Der Gegner ist erneut der Champions-League-Sieger 1. FC Saarbrücken, der u.a. mit dem deutschen Nationalspieler Patrick Franziska an den Tisch geht.
Im Vorprogramm des Weltklasse-Spektakels findet u.a. das Finale von Hamburgs inklusivem Tischtennisturnier statt. Außerdem tritt Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher am und auf dem Flügel gegen Starpianist Joja Wendt an. Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch ein musikalisches und künstlerisches Entertainment-Programm für die ganze Familie. Schirmherr von “Hamburg tischt auf - 2.0” ist Hamburgs Sportsenator Andy Grote.
Hamburgs inklusives Tischtennisturnier
Unter der Schirmherrschaft der Freien und Hansestadt Hamburg findet vom 1. September bis 10. Dezember das erste inklusive Tischtennisturnier statt. Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aller Altersklassen, Geschlechter und Leistungsstufen. Gespielt wird ausschließlich in einer Doppelkonkurrenz, so dass immer ein Amateur oder eine Amateurin und ein Spieler, eine Spielerin Spielerin mit Handicap zusammen antreten.
Jedes Regionalturnier wird in Gruppen oder im K.-o.-System (je nach Teilnehmerzahl) ausgetragen. Die Finalsieger aller Regionalturniere qualifizieren sich direkt für das Finalturnier am 27. Dezember 2023 in der Sporthalle Hamburg. Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Das Startgeld je Teilnehmer beträgt drei Euro. Die Startgelder werden den ausrichtenden Vereinen zur Verfügung gestellt (u.a. für Bälle und Getränke). Anmeldungen sind jeweils bis 48 Stunden vor dem Turniertag möglich.
Auf den Gesamtsieger des inklusiven Tischtennisturniers wartet ein Wochenende in Düsseldorf. Dabei gehört für das Siegerdoppel der Besuch eines Bundesligaspiels auf dem ARAG-Center-Court ebenso zum Programm, wie zwei Übernachtungen im Düsseldorfer Sporthotel sowie ein „Meet&Greet“ mit dem Rekordmeister Borussia Düsseldorf und Timo Boll.
Die Tickets für die Veranstaltung können Sie hier bestellen!
Aktuelle Beiträge
Alexander Uhing und Daniel Nagy beim WTT Youth Contender in Portugal
Beim WTT Youth Contender Vila Real 2025 stellten sich die niedersächsischen Nachwuchstalente Daniel Nagy und Alexander Uhing der internationalen Konkurrenz. In Portugal…
Tischtennisnachwuchs aktiv: Erfolgreicher mini-Kreisentscheid im Ammerland
Am Samstag, den 8. Februar, fand im Ammerland der jährliche Kreisentscheid der mini-Meisterschaften statt.
Strategische Weichenstellung: TTVN-Hauptausschuss diskutiert Zukunftsthemen in Hannover!
Am kommenden Wochenende tagt der TTVN-Hauptausschuss in der Akademie des Sports Hannover. Der Hauptausschuss bildet nach dem Landesverbandstag das zweithöchste Gremium im…